| P17 experimental video by Barbara Doser and Hofstetter Kurt - Parallel Media >>>> back 7 min, HD, b&w, 16:9, stereo | 
|  | 
| english On program slot 17 of an old CRT
                      television there are light patterns. Since the TV
                      set is not fed with conventional television
                      signals to convey imaged world, it is not possible
                      to speak of disturbance pictures or static noise
                      pictures. Information from somewhere emerges drop-
                      shapes and lines that rhythmically move across the
                      screen, arranged serially. The medium itself
                      abstracts signal fragments or produces a
                      nonrepresentational imagery inherent in it. The analogous media archeological find of an aesthetic phenomenon is recorded with a video camera and digitally processed on the computer, slowed down, acyclically serialized and superimposed to give more detailed insights. The result is a triptych of different pictorial aesthetics, which requires corresponding sound spaces. Thus, the aesthetics of the pictures determines the choice of compositions, which in turn determine the rhythm of the sequence of cuts. Two instrumental compositions - in the first part an excerpt from The Baroness and in the third part an excerpt from the 4th movement of the Suite Irrational - set notes in supersymmetry, while the acousmatic composition of the middle part places sounds forward and backwards to each other. The dramaturgy of the compositions emotionalizes the nonrepresentational moving images and makes them sound between consonance and dissonance. 
                       
 credits visuals ... BarbaraDoser music ...
                      Hofstetter Kurt Vienna (c) 2018, all rights reserved 
 
 
 | deutsch Auf
                      Programmplatz 17 eines alten
                      Röhrenfernsehgerätes finden sich
                      Lichtmuster. Da das TV-Gerät mit keinen
                      herkömmlichen Fernsehsignalen
                      gespeist wird, um abgebildete Welt zu vermitteln,
                      kann nicht von Störbildern gesprochen werden.
                      Aus Informationen von irgendwoher entstehen
                      Tropfenformen und Linien, die sich seriell
                      angeordnet rhythmisch über den Bildschirm
                      schieben. Das Medium selbst abstrahiert
                      Signalfragmente oder produziert eine ihm
                      inhärente gegenstandslose Bildsprache. Der analoge medienarchäologische Fund eines ästhetischen Phänomens wird mit einer Videokamera festgehalten und digital am Computer bearbeitet, verlangsamt, azyklisch serialisiert und überlagert, um detailliertere Einblicke zu gewähren. Es entsteht ein Triptychon unterschiedlicher bildästhetischer Prägung, das entsprechende Klangräume bedingt. So bestimmt die Ästhetik der Bilder die Wahl der Kompositionen, die wiederum den Rhythmus der Schnittfolge festlegen. Zwei Instrumentale Kompositionen – im ersten Teil ein Ausschnitt aus Die Baronesse und im dritten Teil ein Ausschnitt aus dem 4. Satz der Suite Irrational – setzen Töne in Supersymmetrie, während die akusmatische Komposition des mittleren Teils Sounds parallel vorwärts und rückwärts zueinander stellt. Die Dramaturgie der Kompositionen emotionalisiert die gegenstandslosen Bewegtbilder und bringt sie zwischen Konsonanz und Disonanz zum Klingen.  credits Idee, Konzept ... Barbara Doser Visuals ... BarbaraDoser Musik ...
                        Hofstetter Kurt Kontakt ... barbaradoser((at))sunpendulum.at, mail[[at]]hofstetterkurt.net |